Verschiedenes 2023    (13 Veranstaltungen)          

 

Vorankündigungen:

 

Vom Kampfpilot bei der Bundeswehr zum Fluglehrer bei der Lufthansa

Der Referent Tobias Wiedmann kommt ursprünglich aus Ochsenhausen und machte dort auch sein Abitur. Im Jahr 1997 leistete er seinen Grundwehrdienst in Memmingen und startete dann 1998 seine Offizierslaufbahn an der Offiziersschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck. Nach einer erfolgreich absolvierten Auswahlprüfung (sog. Screening) begann schließlich seine fliegerische Ausbildung im Jahr 2000 (in Texas und New Mexiko, USA), im Rahmen derer er dann auch Einsatzpilot und Fluglehrer auf dem Tornado sowie Einsatzpilot auf dem Eurofighter wurde. Der Referent entschied sich dann aber, seinen Dienst bei der Bundeswehr zu quittieren und zur Lufthansa AG zu wechseln. Dort ist er seit 2011 sowohl als Fluglehrer und Flugprüfer (zu 75% der Zeit) als auch als Pilot im Einsatz (zu 25% der Zeit im Airbus 320). Der Vortrag teilt sich im Wesentlichen in die Bereiche „Bundeswehr“ und „Lufthansa“ auf. Schwerpunkt der Ausführungen hinsichtlich der Tätigkeit des Referenten bei der Bundeswehr ist die Darstellung seines „Arbeitsplatzes“, also Pilot, die Pilotenausbildung sowie der Karriereaufbau bzw. -ablauf bei der Bundeswehr. Der inhaltliche Akzent der Einsatzfelder bei der Lufthansa AG liegt auf der sehr detaillierten Darstellung des fliegerischen Alltags als Linienpilot (Stichworte: Schichtmodell; Arbeit als Fluglehrer und Flugprüfer; Fuel Calculation).

Termin: (über lokale Presse und Chatgruppe), Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen

Ansprechpartner: Eberhard Lehmann – E-Mail: Eberhard.Lehmann@t-online.de

 

 

 

Sich wiederholende Veranstaltung:

 

Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat

Immer wieder Dienstag – Lust auf gemeinsames Spielen

In fröhlicher und zwangloser Runde treffen sich Frauen und Männer zum Karten spielen, Skat klopfen, Binokeln oder zu Brettspielen. Gerne können die Teilnehmer auch eigene Spiele mitbringen. Jederzeit sind neue Spielerinnen und Spieler willkommen.

Treffpunkt: 14 Uhr, Kolpingheim Ochsenhausen (Untergeschoss des Kath. Kindergartens)

Ansprechpartnerinnen: Edith Feige, 07352/51127, Irene Götz, 07352/7555

 

 

Sonntag, 01.01.

Friedensgebet

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine gibt es regelmäßig in der Herz-Jesu-Kapelle ein Friedensgebet. Verschiedene Gruppierungen bereiten Texte, Meditationen und Lieder vor.

Am ersten Tag des neuen Jahres ist es uns ein tiefes Bedürfnis, gegen alle Leiden, alle Schrecken und Gräuel in der Ukraine mit einem Friedensgebet ein Hoffnungszeichen zu setzen und Gott zu bitten, alle Friedensbemühungen zu einem guten Ende zu führen.

Treffpunkt: 18 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Ochsenhausen

Vorbereitungsteam: Ingrid Buri, Marianne Wörz, Christine Mebus, Beate Herold 

 

 

Freitag, 27.01.

Das grüne Wasserstoffhaus im Allgäu – eine private Initiative zum energieautarken Wohnen

Umwelt, Energiewende, erneuerbare Energien gehen uns alle an.

Andreas Schulz, ein Bürger und Experte neuer Technologien, der sich sehr stark für die Energiewende einsetzt, hat sich einen Traum realisiert. Er baute sein Elternhaus dergestalt um, dass es u.a. mit Hilfe des grünen Wasserstoffs energieautark wurde.

Dieser Umbau wurde vielfach in den verschiedensten Medien (Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Vorträgen) präsentiert und vom Bürgermeister der Gemeinde Isny als Vorzeigeobjekt gepriesen und gelobt. In einem Vortrag wird von Herrn Schulz dieses Haus vorgestellt.

Treffpunkt: 17.30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen

Ansprechpartnerin: Marcelina Reichert, 07352/93168

 

 

Donnerstag, 02.03.

Enkeltrick und Internetkriminalität – unsere Polizei informiert!

Es gibt viele Arten von Kriminalität. Und ständig kommen neue dazu, vor allem neue Formen des Betrugs im Bereich der neuen Medien und des Internets. Vor den Machenschaften der Kriminellen kann man sich auch schützen: Mit Wissen und mit Unterstützung der Polizei. Betrüger suchen sich gern Personengruppen aus, die vermutlich auf ihre Tricks leichter reinfallen. Sie nutzen dabei professionell die Ängste der Opfer aus, um diese zu verunsichern. Deshalb ist es wichtig, auf solche Betrüger und ihre Maschen vorbereitet zu sein. Schnelles und gezieltes Handeln ist nötig, wenn ein Betrug vermutet wird. Wie man sich gegen Betrug schützen kann und wie man sich im Einzelfall richtig verhält, darauf liefert der Vortrag die richtigen Antworten.

Referent: PHK Klaus Fensterle

Treffpunkt: 17.30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen

Ansprechpartner: Eberhard Lehmann, E-Mail: Eberhard.Lehmann@t-online.de

 

 

Donnerstag, 09.03.

Die Rolle der Frau in der Katholischen Kirche

„Kirchliches Leben ist ohne den Einsatz von Frauen undenkbar. Sie sind und gestalten Kirche.“ So die Aussage der Deutschen Bischofskonferenz. Und doch sind in der Leitungsebene der Kirche nur 19 Prozent der Stellen mit Frauen besetzt.

Von Weihe ganz zu schweigen. Gerecht? Von Gott gewollt?

Karin Walter ist Diplomtheologin und beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit der Frage der Geschlechtergerechtigkeit in der Katholischen Kirche.

Treffpunkt: 17.30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen

Ansprechpartnerin: Beate Herold, 07352/3715

 

 

Donnerstag, 16.03.

Literatur – Juli Zeh „Über Menschen“

Wie schon der Roman „Unterleuten“ spielt auch Juli Zehs jüngstes Werk „Über Menschen“ in der brandenburgischen Provinz. Durch eine facettenreiche Personenkonstellation wird der Leser mit der bundesrepublikanischen Wirklichkeit konfrontiert. Das Buch erzählt mit Witz und Wärme von den Ängsten und Vorurteilen der Menschen, aber auch von ihrer Reflexion und dem Mut zum Perspektivwechsel.

Treffpunkt: 17.30 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen

Leitung: Pat Götz und Mathilde Mohn

Anmeldung und Ansprechpartnerin: Mathilde Mohn, 07352/3882

 

 

Donnerstag, 23.03.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Eine Krankheit, ein Unfall oder der Schwund der geistigen Kräfte können uns in die Lage versetzen, nicht mehr selbst entscheiden oder uns äußern zu können. Da ist es für die Angehörigen und das medizinische Personal hilfreich, wenn wir bestimmt haben, wie wir in dieser Lebenssituation betreut werden wollen.

Rosemarie Löhe - ehrenamtliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis „Vorsorge treffen - Patientenverfügung“ - wird als Referentin wichtige Impulse geben und verschiedene Formulare erklären.

Treffpunkt: 18 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen

Ansprechpartnerin: Beate Herold, 07352/3715

 

 

Donnerstag, 30.03.

Wo man singt, da lass dich nieder

Ein Liederabend zum Mitsingen bekannter Volkslieder, Schlager und Evergreens. Liedertexte sind vorhanden. Begleitung mit Akkordeon und Gitarre.

Beginn: 17.30 Uhr, Gasthaus „Adler“ Ochsenhausen

Dauer: ca. 2 Stunden

Ansprechpartnerin: Gerda Anderer, 07352/2753

 

                       

Donnerstag, 27.04.

Vortrag über eine mehrjährige persönliche Erfahrung mit einem Elektroauto

Zur nachhaltigen Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase im Verkehrssektor sollen zunächst bis 2030 zehn Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein und eine Million Ladepunkte zur Verfügung stehen. Das sind die Ziele der Bundesregierung.

Ob dieses Ziel erreicht werden kann, ist nicht nur eine Frage der staatlichen Förderung von E-Autos und der verfügbaren Ladeinfrastruktur - sondern auch eine Frage der Akzeptanz der Fahrzeuge bezüglich der generellen Wirtschaftlichkeit und der täglichen Handhabung.

Der Referent wird, neben der leicht verständlichen Info zur Elektro-Technologie, detailliert auf diese zwei Punkte in seinem Vortrag eingehen. Aufgrund seiner fundierten gemischten Erfahrungen mit einem E-Auto kann er viele Fakten und Beispiele aufzeigen.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer bekommen an diesem Abend eine konkrete Orientierung für eine nicht einfache Entscheidung: Ob und wann die Anschaffung eines E-Autos für jeden Einzelnen sinnvoll ist. Denn: Eine pauschale Empfehlung kann es mit Sicherheit nicht geben. Schließlich ist ein neues Auto für private Haushalte eine der größten Investitionen. Das überlegt man sich zweimal – und erst recht bei einem fundamentalen Technologiewechsel.

Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht notwendig.

Treffpunkt: 19 Uhr, Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen 

Referent: Dipl. Ing. (FH) Edgar Schneider, 07352/8065

 

 

Donnerstag, 25.05.

Maiandacht in der Sankt-Anna-Kapelle mit dem Ensemble „Kapellenklang“

In der wunderschönen Barockkapelle bei Steinhausen a. d. Rottum bringen wir unsere persönlichen Anliegen, aber auch die großen Probleme der Welt zur Gottesmutter. Unsere Bitten und unseren großen Dank legen wir in Texten, Liedern und Gebeten vor Maria und bitten um ihre Hilfe und ihren Segen.

Das Ensemble „Kapellenklang“ umrahmt musikalisch diese Andacht.

Beginn: 18 Uhr

Ansprechpartnerin und Vorbereitungsteam: Beate Herold, 07352/3715, Christine Mebus, Gerda Anderer, Marianne Wörz

 

 

Donnerstag, 19.10.

Literarisches Frühstück

Wir sind eingeladen von Pat Götz und Inge Grieser zu einem gemütlichen Frühstück in der „Lesebar“. Anschließend stellt Frau Götz lesenswerte Neuerscheinungen der Herbstliteratur vor.

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Buchhandlung „Lesebar“ Ochsenhausen

Unkostenbeitrag: 10 €

Anmeldung in der Buchhandlung: 07352/8638

Ansprechpartnerin: Mathilde Mohn, 07352/3882

 

 

Donnerstag, 14.12.

Adventliche Besinnung in der Herz-Jesu-Kapelle

Diese besondere Andacht möchte uns mit adventlichen Texten und Liedern auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Wir dürfen ganz bewusst alle Hektik und Unruhe hinter uns lassen. Die Ankunft Gottes als Mensch in unserer Welt bleibt ein Wunder.

Beginn: 18 Uhr

Ansprechpartnerin und Vorbereitungsteam: Beate Herold, 07352/3715, Christine Mebus und Marianne Wörz